- Details
Urlaub und Krankschreibung: Was arbeitsrechtlich zu beachten ist:
Urlaub und Krankheit: das ist grundsätzlich keine gute Kombination. Aber auch rechtlich gibt es – wie bei der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung – einiges zu beachten, wenn Arbeitnehmer im lang ersehnten Urlaub arbeitsunfähig erkranken oder trotz Krankschreibung in den Urlaub fahren wollen.
- Details
Das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung setzt auf Bepreisung und auf steuerliche Maßnahmen.
Ein Gesetzentwurf, der nun vorgelegt wurde, enthält auch Vorschläge, die sich auf die Lohnsteuer auswirken werden. Denn die Entfernungspauschalen sollen angepasst werden, um bei höheren Kraftstoffkosten niemanden zu benachteiligen
Mit dem "Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht" sollen Anpassungen angegangen werden, um die Herausforderung der CO2-Reduktion bis 2030 sozial ausgewogen anzugehen. Mehrere Maßnahmen sind auch für die Lohnsteuer relevant.
- Details
Die betriebliche Altersversorgung ist weit verbreitet, allerdings bevorzugt in Großunternehmen und im öffentlichen Dienst. Für viele klein- und mittelständische Unternehmen ist die betriebliche Altersvorsorge allerdings überhaupt kein Thema, somit erhalten die Arbeitnehmer auch keine Möglichkeit, eine betriebliche Altersvorsorge nutzen zu können.
- Details
Mehr Frauen sollen vom gesetzlichen Mutterschutz profitieren Die bisherigen Regelungen zum Mutterschutz stammen im Wesentlichen aus dem Jahr 1952. Seither hat sich die Arbeitswelt, aber auch die Erwerbstätigkeit der Frauen selbst grundlegend gewandelt.
- Details
Arbeitgeber dürfen unter Umständen Vorerkrankungen auf die Gesamtdauer der Entgeltfortzahlung für eine erneute Erkrankung eines Arbeitnehmers anrechnen. Die Prüfung der Anrechenbarkeit erfolgt durch die Krankenkassen. Was Sie als Arbeitgeber beachten müssen.